museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Kind of relationship[Relationship to location]x
PlaceHeidenschanzex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sieben Tonscheiben (Spielsteine) der Billendorfer Kultur

HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt Archäologica [2023/4583/1-8/BG]
Sieben Tonscheiben oder (Spielsteine) der Billendorfer Kultur (HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Tonscheiben unterschiedlicher Größe und Dicke wurden, einer Notiz des Sammlers zufolge, 1927 in der sogenannten Heidenschanze, einer Höhensiedlung der Spätbronze- und Früheisenzeit in Coschütz bei Dreden ausgegraben. Die Stücke unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe sondern auch hinsichtlich der Magerung des verwendeten Tones und des Brandes.

Derlei zurechtgeschlagene und an den Kanten abgeschliffene Keramikfragmente finden sich in unterschiedlichsten archäologischen Fundzusammenhängen verschiedenster Kulturen über viele Jahrhunderte. Funde unter anderem in Kontexten der klassischen Antike legten mit Blick auf die von griechischen Vasenbildern bekannten Brettspiele oder das durch in Stein geritzte Spielfelder bezeugte römische Mühlespiel eine Interpretation solcher Stücke als "Spielsteine" nahe.
Aus Schriftquellen ebenso wie durch ein Vasenbild auf einer Kylix von der Athener Agora ist eine Verwendung von zugeschlagenen und gerundeten Tonscherben zur Analhygiene überliefert, die durch naturwissenschaftliche Untersuchungen an Einzelstücken ebenso wie durch zahlreiche Funde in römischen Latrinen nunmehr für die Antike gut belegt ist.
Ob eine der vorgenannten Interpretationen für Kulturen der schriftlosen mitteleuropäischen Prähistorie tragfähig ist, kann an dieser Stelle kaum erörtert werden. Denkbar sind beide genannten Verwendungen auch für die Lausitzer und die darauf folgende Billendorfer Kultur.

Inscription

Objektbeschriftung zu den "Spielsteinen"

Kleiner Aufkleber "Sammlung B. Gebhardt, Künhaide b. Zwönitz"

Material/Technique

Ton, unterschiedlich gemagert, gebrannt, zurechtgeschlagen, geschliffen; Holz, beklebt, Papier, bedruckt, Spanplatte, ausgesägt

Measurements

Tonscheiben Dm: 2,4cm bis 4,2cm Dicke: 0,5cm bis 1,1cm

Literature

  • Bierbaum, Georg (1932): Von Schanze zu Schanze. Geschichtliche Wanderungen 4. Dresden, 24-26
Created Created
-700
Found Found
1927
Heidenschanze
Bought Bought
1927
Gebhardt, Bruno (Sammler)
-701 1929
HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt

Object from: HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt

Die „Gebhardtsche Sammlung“ war einst die größte Privatsammlung des Erzgebirges. Sie zeugt noch heute vom Sammlerfleiß eines einfachen Handwerkers,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.